Was ist ein CPM-Diagramm: Funktionen und Erstellung
CPM steht für Critical Path Method. CPM-Diagramme sind grafische Werkzeuge, die die wichtigsten Prozesse eines Projekts hervorheben. Sie werden häufig benötigt, wenn Sie einen Plan erstellen oder ein Ereignis verarbeiten. Sie helfen dabei, die Zusammenhänge zwischen Aufgaben zu verdeutlichen und so Zeitmanagement, Ressourcenverteilung, Risikobewertung usw. zu verbessern. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Funktionen eines CPM-Diagramms und wie man es mit dem hervorragenden Tool MindOnMap erstellt.

- Teil 1. Was ist ein CPM-Diagramm?
- Teil 2. Was ist der Unterschied zwischen PERT und CPM?
- Teil 3. So erstellen Sie ein CPM-Diagramm mit MindOnMap
- Teil 4. Häufig gestellte Fragen
Teil 1. Was ist ein CPM-Diagramm?
Kernfunktionen
Ein CPM-Diagramm (Critical Path Method) ist eine visuelle Darstellung, die Ihre Planung durch Hervorhebung des kritischen Pfades unterstützt. Dieser Pfad bezeichnet die Abfolge von Aufgaben, die für die Fertigstellung des Projekts am längsten dauern würden. Er enthält in der Regel die entscheidendsten Aufgaben, die sich auf den gesamten Zeitplan auswirken. Daher dient das CPM-Diagramm dazu, den Zeitbedarf zu bewerten und so die Projektabwicklung zu optimieren.
Grundstruktur
Ein CPM-Plan besteht im Wesentlichen aus vier Teilen: den beteiligten Aktivitäten, der Dauer jeder Aktivität, Vorgängeraktivitäten und der Berechnung kritischer Pfade. Eine Vorgängeraktivität steht insbesondere mit den interagierenden Aufgaben in Zusammenhang. Sie sind oft voneinander abhängig. Um eine bestimmte Aufgabe zu bearbeiten, müssen die Vorgängeraktivitäten im Voraus abgeschlossen werden. Die Berechnungen umfassen außerdem den frühesten Startzeitpunkt, den frühesten Endzeitpunkt, den spätesten Startzeitpunkt, den spätesten Endzeitpunkt und Puffer. Diese Elemente dienen Ihnen als Leitfaden für die Ausführung des Plans.
Wichtige Prozesse
Nachdem Sie die Funktionen und den Aufbau eines CPM-Diagramms kennengelernt haben, können Sie mit der Praxis beginnen. Die drei Hauptphasen sind Informationseingabe, Datenauswertung und Neuberechnung zur Minimierung von Zeit und Kosten. Mit einer guten Organisation dieser Prozesse werden Sie zu einem qualifizierten Planer.
Teil 2. Was ist der Unterschied zwischen PERT und CPM?
Ein weiteres visuelles Tool sind die PERT-Diagramme (Program Evaluation and Review Technique Charts). Ähnlich wie CPM-Diagramme wurden auch PERT-Diagramme entwickelt, um die Planung zu erleichtern. Ihre Schwerpunkte unterscheiden sich jedoch, sodass sie im Wesentlichen zwei verschiedene Dinge darstellen.
PERT legt den Schwerpunkt auf die Zeitkontrolle, während CPM sowohl Zeit als auch Kosten berücksichtigt. Ersteres zielt darauf ab, die Projektdauer festzulegen und das Projekt innerhalb einer bestimmten Zeit abzuschließen. Letzteres hingegen stellt einen Kompromiss zwischen Zeit und Kosten dar und versucht, den Prozess zu geringen Kosten zu beschleunigen.
Zweitens eignet sich PERT für neue Projekte ohne Sicherheit, während CPM auf wiederkehrende Zeitpläne abzielt. Innovative Programme, wie wissenschaftliche Studien, lassen sich nur schwer Schritt für Schritt exakt abarbeiten. Ihre Dauer und Risiken werden dadurch unvorhersehbar. Daher ist es an der Zeit, ein PERT-Diagramm zu verwenden, um einen dynamischen Zeitplan zu erstellen. Im Gegensatz dazu eignet sich CPM gut für feste Aktivitäten, wie beispielsweise den Bau von Gebäuden.
Drittens konzentriert sich CPM auf den Kernpfad eines Projekts, während PERT die Organisation des gesamten Projekts anstrebt. CPM kann daher als Bestandteil einer umfassenderen PERT-Analyse betrachtet werden. Sie können ein PERT-Diagramm für die Gesamtplanung und ein CPM-Diagramm als statistisches Werkzeug zur Verarbeitung festgelegter Aktivitäten verwenden.
Um die Unterschiede deutlich zu machen, sehen Sie sich die hier aufgeführten Beispiele für PERT- und CPM-Diagramme an. Beide beginnen links und erstrecken sich nach rechts. Die Buchstaben stehen für Ihre Aufgaben, die Kreise dienen zum Ausfüllen. Die Pfeile drücken zusätzlich die Reihenfolge und den Zeitaufwand aus.

Beachten Sie, dass die Vorbereitungen für beide nahezu identisch sind. Sie müssen alle Aufgaben auflisten und ihre Wechselwirkungen ermitteln. Auf dieser Grundlage können Sie weitere Schätzungen vornehmen.
Teil 3. So erstellen Sie ein CPM-Diagramm mit MindOnMap
MindOnMap ist eine hervorragende Grafikdesign-Software. Und natürlich ist es auch ein guter PERT- oder CPM-Diagrammgenerator. Mit einer Vielzahl von Grafiken und Pfeilen ermöglicht es Ihnen, Ihr Diagramm frei zu gestalten, was große Flexibilität bietet. Erstellen Sie ein individuelles CPM-Diagramm, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und Ihren Stil widerspiegelt. Die Schritte zum Erstellen eines CPM-Diagramms mit MindOnMap werden im Folgenden beschrieben.
Rufen Sie die MindOnMap-Website in Ihrem Browser auf. Klicken Sie anschließend auf „Online erstellen“, um die Benutzeroberfläche zu öffnen. Sie können die App auch herunterladen und auf Ihren Geräten verwenden.

Rufen Sie „Mein Flussdiagramm“ auf, um sich auf die Erstellung eines CPM-Diagramms vorzubereiten.

Anschließend können Sie das Zeichenbrett durchsehen. Auf der linken Seite der Seite stehen Ihnen verschiedene Formen zur Verfügung. Auf der anderen Seite können Sie das Thema und den Stil Ihrer Leinwand ändern.

Wählen Sie eine Form aus und ziehen Sie sie auf die Arbeitsfläche. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Prototyp Ihres CPM-Diagramms erstellt ist. Sollten Sie einen Fehler machen, klicken Sie einfach auf das Rückgängig-Symbol.

Nach Fertigstellung des Frameworks können Sie per Doppelklick auf die Blöcke und Pfeile Ihre Informationen eingeben. Auch das Einfügen von Bildern und Links ist hier möglich.

Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind und Ihr CPM-Diagramm fertiggestellt haben, laden Sie es herunter, indem Sie auf „Exportieren“ klicken. Außerdem können Sie es mit anderen teilen, indem Sie den Link kopieren.

Teil 4. Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Gantt- und CPM-Diagrammen?
Sowohl Gantt- als auch CPM-Diagramme sind visuelle Werkzeuge des Projektmanagements. Allerdings Gantt-Diagramme Heben Sie Aufgaben, Abhängigkeiten und Zeitlimits für ein Projekt hervor. CPM-Diagramme hingegen konzentrieren sich auf die Schlüsselreihenfolge der Aufgaben, die die gesamte Fertigstellungszeit bestimmt.
Wie berechnet man den CPM manuell?
Um die Dauer des kritischen Pfades zu ermitteln, müssen Sie den Startzeitpunkt der ersten Aufgabe und den Endzeitpunkt der letzten Aktivität ermitteln. Die Differenz ist das gewünschte Ergebnis. Sollte dies nicht so schnell wie erwartet ablaufen, können Sie den zeitaufwändigsten Teil ermitteln und versuchen, ihn zu verkürzen, um eine reibungslosere Verarbeitung zu gewährleisten.
Fazit
Zusammenfassend definiert dieser Artikel ein CPM-Diagramm und erläutert dessen Unterschiede zu einem PERT-Diagramm. Für feste Aufgaben können Sie ein CPM-Diagramm verwenden, um die Dauer zu bewerten. Für variable Planungen empfiehlt sich ein PERT-Diagramm. Nachdem Sie die wichtigsten Unterschiede kennengelernt haben, können Sie mit MindOnMap mit Ihrem Grafikdesign beginnen. Es wird nicht nur Ihr Leben bereichern, sondern auch Ihre Arbeitsleistung steigern.


Erstellen Sie Ihre Mindmap nach Belieben