4 schnelle Schritte zur Durchführung einer Fehlerbaumanalyse [FTA]

Jade Morales08. August 2025Wissen

EIN Fehlerbaumanalyse, auch bekannt als FTA, ist ein zuverlässiges und leistungsstarkes Tool zur Risikobewertung, das sich ideal zur Identifizierung potenzieller Ursachen von Systemausfällen eignet. Durch die Zerlegung komplizierter Fehler in einfachere und überschaubare Ereignisse kann die Analyse Sicherheitsanalysten oder Ingenieuren helfen, das System zu verbessern und kritische Fehler zu vermeiden. Wenn Sie mehr über diese Art der Diskussion erfahren möchten, sind wir hier, um Sie zu unterstützen. In diesem Beitrag besprechen wir alles über die Fehlerbaumanalyse, einschließlich ihrer Vorteile, Symbole und Funktionsweise. Anschließend stellen wir Ihnen ein außergewöhnliches Tool vor, das Sie bei der Erstellung der visuellen Darstellung unterstützt. Lesen Sie diesen Beitrag und erfahren Sie mehr über das Thema.

Fehlerbaumanalyse

Teil 1. Was ist eine Fehlerbaumanalyse?

Fehlerbaumanalyse-Diagramme (FTA) sind eine gut strukturierte Methode zur Identifizierung/Bestimmung potenzieller Fehler in einem System und zum Verständnis der zugrunde liegenden Ursachen. Anstatt zu raten, stellen sie mögliche Fehlerpfade visuell dar, beginnend mit dem Hauptproblem (dem sogenannten „Top-Ereignis“) und anschließend mit allen kleineren Problemen, die dazu führen könnten. Der Vorteil hierbei ist, dass das Diagramm verschiedene Symbole mit jeweils eigener Bedeutung anzeigt, was das Diagramm informativ macht.

Bild der Fehlerbaumanalyse

Darüber hinaus arbeitet die Fehlerbaumanalyse im Gegensatz zu Methoden wie FMEA, die auf einzelnen Komponentenfehlern aufbauen, umgekehrt: Sie beginnt mit dem Worst-Case-Szenario und verfolgt die Ursachenkette zurück. Dies macht sie besonders hilfreich und ideal für die Identifizierung komplexer Fehler, bei denen mehrere Dinge gleichzeitig schiefgehen, anstatt nur einzelne Ausfälle zu identifizieren.

Teil 2. Vorteile einer Fehlerbaumanalyse

Das Fehlerbaumanalysediagramm bietet zahlreiche Vorteile und ist daher ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen und Branchen, die Wert auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz legen. Durch die Identifizierung von Fehlern und deren Ursachen kann das Team alle Probleme beheben, bevor sie auftreten. Lesen Sie die folgenden Informationen, um mehr über die Vorteile zu erfahren.

Verbessern Sie die Entscheidungsfindung

Mithilfe dieses Diagramms können Sie die Fehlerpfade visualisieren. Dadurch können Teams besser verstehen, wie verschiedene Komponenten und andere Ereignisse zu bestimmten Fehlern oder Problemen beitragen. Der positive Aspekt hierbei ist, dass es für mehr Klarheit sorgt und sich somit ideal für effektive Problemlösungen und gezielte Interventionen eignet.

Verbessern Sie die Risikobewertung

Ein weiterer Vorteil dieses Diagramms besteht darin, dass es die Risikobewertung verbessern kann, indem es sicherstellt, dass Ressourcen den Bereichen zugewiesen werden, in denen sie benötigt werden. Es kann auch eine Grundlage für fundierte Entscheidungen bieten, einschließlich der Modernisierung von Geräten, der Planung von Wartungsarbeiten oder der Schaffung neuer Systeme.

Bessere Kommunikation

In einem bestimmten Team ist uns allen bewusst, wie wichtig effektive Kommunikation ist. Sie ist einer der Hauptzwecke der Fehlerbaumanalyse, da sie als effektives Kommunikationsinstrument dienen kann. Jedes Team einer bestimmten Abteilung kann das Diagramm/die Analyse leicht verstehen und gemeinsam daran arbeiten, was ihnen hilft, Aufgaben mit denselben Zielen zu erledigen.

Stärkere Compliance und Dokumentation

Das Fehlerbaumanalysediagramm bietet Teams eine übersichtliche Möglichkeit, Fehler, Fehlerbehebungen und System-Upgrades an einem Ort zu verfolgen. Dies vereinfacht nicht nur die Auditvorbereitung, sondern sorgt auch dafür, dass alle auf dem gleichen Stand sind, was die Wartung transparenter und nachvollziehbarer macht.

Teil 3. Wie funktioniert die Fehlerbaumanalyse?

Sie fragen sich, wie die Fehlerbaumanalyse (FTA) funktioniert? Für Neulinge auf diesem Gebiet kann dies kompliziert sein. Lesen Sie daher die folgenden Informationen, um zu erfahren, wie sie funktioniert.

Schritt 1. Definieren Sie das Top-Ereignis

Der erste Schritt bei der FTA besteht darin, das unerwünschte Ereignis, das sogenannte „Top-Ereignis“, klar zu definieren. Es stellt einen bestimmten Fehler oder ein unerwünschtes Ergebnis dar, das Sie analysieren möchten. Analysieren Sie beispielsweise einen Fehler an einem Wasserflugzeug, könnte das Top-Ereignis ein „Triebwerksausfall“ sein. Die eindeutige Identifizierung des Top-Ereignisses kann Ihnen dabei helfen, die Ursachen des spezifischen Fehlers zu verstehen.

Schritt 2. Das System verstehen

Nach der Ermittlung des Top-Ereignisses besteht der nächste Schritt darin, das System zu verstehen. Dazu müssen detaillierte Informationen zum Systemdesign, den Betriebsabläufen, früheren Fehlern und Komponenten gesammelt werden.

Schritt 3. Erstellen Sie das Fehlerbaumdiagramm

Sobald Sie das System definiert und den Hauptfehler bzw. das Hauptereignis identifiziert haben, können Sie mit dem Aufbau Ihres Fehlerbaums beginnen. Stellen Sie zunächst die direkten Ursachen des Problems dar. Diese bilden die ersten Zweige Ihres Diagramms. Verwenden Sie anschließend Logikgatter wie UND/ODER, um zu veranschaulichen, wie diese Ereignisse zusammenhängen und interagieren.

Schritt 4. Analysieren Sie den Fehlerbaum

Nachdem Sie das Diagramm erstellt haben, besteht der nächste Schritt darin, es zu analysieren. Sein Hauptzweck besteht darin, die Wahrscheinlichkeit des Eintretens des Top-Ereignisses zu bewerten. Anschließend können zwei Arten von Analysen durchgeführt werden: quantitative und qualitative Analysen.

Schritt 5. Risiken minimieren

Mithilfe einer Fehlerbaumanalyse können Sie alle potenziellen Risiken identifizieren und gezielte Maßnahmen zu deren Minimierung ergreifen. Dies kann die Neugestaltung kritischer Komponenten, die Verbesserung von Wartungsroutinen oder die Aktualisierung von Sicherheitsverfahren umfassen. Darüber hinaus können Sie Frühwarnsysteme einrichten, um potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie eskalieren, und so größere Ausfälle verhindern.

Teil 4. Häufige Symbole in einer Fehlerbaumanalyse

Im Diagramm sind verschiedene Symbole zu sehen. Sie wussten nicht, dass jedes Symbol eine Bedeutung hat. Um mehr über die Symbole in der Fehlerbaumanalyse zu erfahren, sehen Sie sich die folgenden Details an.

Ereignissymbole

Ereignissymbole

Es gibt verschiedene Ereignissymbole im Rahmen der FTA, wie zum Beispiel:

Top-Event (TE) - Der Hauptsystemfehler, den wir untersuchen. Er ist der Ausgangspunkt unserer Analyse (keine Ausgaben, nur der auslösende Fehler). Sie sehen dieses Symbol oben im Diagramm.

Zwischenereignisse (IE) – Die Kettenreaktionen in unserem Fehlerszenario. Diese haben sowohl Ursachen (Eingaben) als auch Folgen (Ausgaben) und verknüpfen grundlegende Ursachen mit dem Hauptfehler.

Grundlegende Ereignisse (BE) - Dieses Symbol identifiziert die Grundursachen am unteren Ende des Baums. Dies sind die grundlegenden Fehler, die die Kettenreaktion nach oben auslösen.

Unterentwickelte Ereignisse (UE) - Platzhalter „Zu bestimmen“, wenn zusätzliche Daten erforderlich sind. Diese erhalten ihre Minibäume (Unterbäume) für zukünftige Analysen.

Transferereignisse (TE) - Die Markierungen „Siehe andere Seite“ für komplexe Bäume. Es gibt sie in zwei Varianten:

Auszug - deutet auf eine Fortsetzung anderswo hin

Transfer-in - zeigt, wo ein anderer Zweig anschließt

Bedingte Ereignisse (CE) - Besondere Umstände, die nur für Sperrtore von Bedeutung sind (denken Sie an „schlägt nur fehl, wenn X während der Bedingung Y eintritt“).

Hausveranstaltungen (HE) - Die An-/Ausschalter für Ihre Analyse:

0 = diesen Zweig ignorieren

1 = diesen Zweig einschließen

Torsymbole

Torsymbole

Es gibt auch Torsymbole, die Sie in Ihrem Diagramm verwenden können. Diese sind:

UND-Gatter - Dieses Symbol ist mit den Ausgabeereignissen verbunden. Es tritt nur auf, wenn Eingabeereignisse das Gate erreichen.

Prioritäts-UND-Gatter - Dieses Symbol zeigt an, dass alle Ereignisse in einer bestimmten Reihenfolge auftreten müssen.

ODER-Gatter - Dieser Gattertyp kann einen oder zwei Eingänge haben.

XOR-Gatter - Dieses Symbol kann nur erscheinen, wenn die Eingabeelemente vorkommen.

Wahltor - Dieses Symbol ähnelt einem ODER-Gatter. Um das Gatter auszulösen, ist eine bestimmte Anzahl von Eingängen erforderlich.

INHIBIT-Tor - Dieses Symbol hat ein Ausgabeereignis, wenn alle bedingten und Eingabeereignisse eintreten.

Teil 5. So erstellen Sie eine Fehlerbaumanalyse

Möchten Sie eine ansprechende Fehlerbaumanalyse erstellen? Dann ist der beste Diagrammgenerator, den Sie verwenden können, MindOnMapDieses Tool ist perfekt, da es alle Funktionen bietet, die Sie benötigen. Sie können sogar alle benötigten Symbole anhängen, wie z. B. das Top-Ereignis, das Basisereignis, das Transferereignis und alle Gate-Symbole. Dank der einfachen und übersichtlichen Benutzeroberfläche des Tools navigieren Sie reibungslos. Die automatische Speicherfunktion verhindert Datenverlust während des Erstellungsprozesses. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie die Fehlerbaumanalyse auf Ihrem Desktop und in Ihrem MindOnMap-Konto speichern und so das Diagramm auf verschiedene Weise aufbewahren können. Um die beste Fehlerbaumanalyse zu erstellen, befolgen Sie die nachstehende Anleitung mit dieser Fehlerbaumanalyse-Software.

1

Klicken Sie unten auf „Herunterladen“, um mit der Installation zu beginnen MindOnMap auf Ihrem Desktop. Öffnen Sie es anschließend, um mit dem Erstellungsprozess zu beginnen.

Kostenfreier Download

Sicherer Download

Kostenfreier Download

Sicherer Download

2

Für den nächsten Vorgang gehen Sie zu Neu Tippen Sie anschließend auf die Flussdiagrammfunktion, um die Hauptbenutzeroberfläche anzuzeigen.

Neues Abschnittsflussdiagramm Mindonmap
3

Sie können mit der Fehlerbaumanalyse beginnen. Navigieren Sie zum Allgemein Abschnitt und verwenden Sie alle benötigten Ereignis- und Gate-Symbole. Doppelklicken Sie auf das Symbol/die Form, um den Text einzufügen.

Fehlerbaumanalyse Mindonmap erstellen

Um Farbe hinzuzufügen, können Sie die Füllen Farbfunktion. Sie können auch alle oben genannten Funktionen verwenden.

4

Für den letzten Schliff tippen Sie auf Speichern um die Fehlerbaumanalyse in Ihrem MindOnMap-Konto zu speichern. Sie können sie auch mit der Exportfunktion in verschiedenen Formaten speichern.

Fehlerbaumanalyse speichern Mindonmap

Tippen Sie hier, um die vollständige Fehlerbaumanalyse von MindOnMap anzuzeigen.

Dank dieses Prozesses können Sie eine Fehlerbaumanalyse perfekt erstellen. Sie haben sogar Zugriff auf alle notwendigen Symbole, was es zu einem hervorragenden Diagrammersteller macht. Nutzen Sie diese kostenlose Fehlerbaumanalyse-Software und laden Sie sie herunter, um eine ansprechende visuelle Darstellung zu erstellen.

Schauen Sie hier nach: Verschieden Beispiele und Vorlagen für die Fehlerbaumanalyse.

Teil 6. Häufig gestellte Fragen zur Fehlerbaumanalyse

Was sind die Hauptanwendungen der Fehlerbaumanalyse?

Sein Hauptziel besteht in der Analyse von Fehlern bei komplexen Anlagen und Systemen. Mithilfe dieses Diagramms können Sie die Ursache eines Fehlers ermitteln und so Fehler in Zukunft vermeiden.

Ist es schwierig, eine Fehlerbaumanalyse zu erstellen?

Das hängt vom verwendeten Tool ab. Wenn Sie kein professioneller Benutzer sind, können Sie einen einfachen Diagrammersteller verwenden, der alle benötigten Funktionen bietet, wie z. B. MindOnMap. Mit diesem Tool erzielen Sie das gewünschte Ergebnis.

Wer hat die Fehlerbaumanalyse erfunden?

Der Erfinder der Fehlerbaumanalyse ist HA Watson von den Bell Telephone Laboratories. Er erfand dieses Diagramm im Jahr 1961.

Fazit

Sie haben nun gelernt, wie Sie die beste Fehlerbaumanalyse erstellen. Sie erhalten außerdem einen tieferen Einblick in die Vorteile, die Funktionsweise und die Symbole. Wenn Sie außerdem den besten Diagramm-Generator für eine ansprechende Fehlerbaumanalyse benötigen, können Sie auf MindOnMap zugreifen. Dieses Tool bietet alle Gates und Ereignissymbole, die Sie für ein beeindruckendes Diagramm benötigen.

Mindmap erstellen

Erstellen Sie Ihre Mindmap nach Belieben